Profil

Peter TSCHERNUTTER
- Info
Publikationen
Ausgewählte wissenschaftliche Veröffentlichungen
Ice Control to Protect the Asphalt Blanket of the Oschenik Dam,Österreichische Wasserwirtschaft, Jahrgang 31, Heft 1/2, 1979, Austria
Cost-Benefit Analysis and Profitability Ranges in small hydro plants, Österreichische Wasserwirtschaft Jahrgang 33, Heft 11/12, 1981
General description and applications of small hydro turbines, symposium on project design and installation of small hydro power plants, Vienna 1981, Institut für Wasserwirtschaft, Universität für Bodenkultur Vienna
Kraftwerksgruppe Koralpe - Entwurf des Feistritzbachdammes und der Hochwasserentlastung, Institut für Konstruktiven Wasserbau und Wasserwirtschaft der Technischen Universität Graz, 1984, Austria
Sicherheit und Kontrolle von Wasserbauten, Schriftenreihe des österreichischen Wasserwirtschaftsverbandes, Heft 70, Symposium 16. - 18. Sept. 1987, Graz, Austria
Experience gained with Asphalt Concrete Facings on High-Level Embankment Dams of Fragant Group of Power Schemes, Icold Congress San Francisco, 1988, Q. 61, R. 59
Verbesserung und Stabilisierung von Dichtmaterial für Sonderanwendungen im Dammbau, 5. Ch. Veder Kolloquium Graz 1990, Austria
Construction of Feistritzbach Dam with Central Asphalt Concrete Membrane and the influence of Poor Quality Rock on Fill Behaviour, Icold Congress Vienna 1991, Q. 67, R. 27
Austria´s second highest central asphaltic membrane at Feistritzbach dam, International Water Power & Dam Construction, July 1992
Assessing and improving the safety of existing dams in Austria, International Commission on Large Dams, ICOLD Congress Durban, 1994, Q. 68, R. 58
Bituminous concrete lined dams and reservoirs, Non-Soil Water Barriers for Embankment Dams, 17. Annual USCOLD Lecture Series, San Diego, California, 1997
Influence of soft rockfill material on a central bituminous concrete membrane, Non-Soil Water Barriers for Embankment Dams, 17. Annual USCOLD Lecture Series, San Diego, California 1997
Hydro-powerplant Tian Huang Ping (China) - Experience during Construction of the Upper Reservoir and Embankment Dams, Felsbau 5/98, Rock and Soil Engineering, Salzburg, Austria, 1998
Manifold Geotechnical Challenges during Foundation of Birecik-Hydro Power Plant, Felsbau 5/98, Rock and Soil Engineering, Salzburg, Austria 1998
Experience and actual technology of asphalt (bituminous) concrete cores in embankment dams, Comité Nacional Espaňol de Grandes Presas, Jornada técnica sobre núcleos asfálticos en presas de materiales sueltos, Valencia, 7 - 8 September 1999, Spain
Betrieb und Überwachung wasserbaulicher Anlagen, Schriftenreihe Wasserwirtschaft, Technische Universätit Graz, Symposium Oktober 200, Austria
Risk Analyses performed for the Foundation of the Fill Dams at Birecik Dam and Hydropowerplant, International Commission on Large Dams, ICOLD Congress Beijing, 2000, Q. 76 - R. 48
Experience gained in the Design and Construction, as well as in the Refurbishment and Assessment of Dams abroad, Österreichische Wasser -und Abfallwirtschaft Heft 9-10, September/Oktober 2005, Austria
Long Time Behavior of Asphalt Concrete Lined Reservoirs and their Foundations, Peter Tschernutter, Michael Pucher, Proceedings of the 1st International Conference On Long Time Effects and Seepage Behavior of Dams, 31. May-2.June 2008, Nanjing, China, Hohai, University, eds.: ZHU Yueming, LIU Sihong, QIANG Sheng, CHIU Abraham
Versuchsberichte
Numerische Berechnung "HCG Mur, Bauumleitungen KW Gössendorf und KW Kalsdorf", im Auftrag Steweag Steg GmbH, November 2007
Hydraulischer Modellversuch "HCG Mur, Bauumleitung KW Gössendorf und numerische Analyse der Bauumleitung Kalsdorf" im Auftrag Steweag Steg GmbH, Juni 2008
Hydraulische Modellversuche "Wasserkraftanlage Oismühle", Schnittmodell M=1:20, im Auftrag von Herrn Dr. Johannes Kühhas, Mai 2008.
Lehre
Lehraufträge
- VO Konstruktiver Wasserbau
- VO Konstruktiver Wasserbau 2
- VU Technische Hydraulik
- VO Dammbau
- VO Talsperren
- VO Schutzwasserbau
- VO Verkehrswasserbau
- VO Landschaftswasserbau und Flußmorphologie
- SE Interdisziplinäre Seminararbeit ISA 1
- SE Interdisziplinäre Seminararbeit ISA 2
- SE Interdisziplinäre Seminararbeit ISA 3
- EX Wasserbau-Exkursionen
- SE Diplomanden- und Dissertantenseminar
- SE Diplomandenseminar
- SE Dissertantenseminar
Forschungsprojekte
Niederdruckanlagen
- Hydraulischer Modellversuch "KW Gössendorf", Vollmodell M=1:40
KW Gössendorf - Vollmodell (Scale 1:40)
- VO Konstruktiver Wasserbau
- Biographie
Zur Person
Name:
Nationalität:
Fremdsprache:Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Peter TSCHERNUTTER
Österreich
EnglischFachlicher Bildungsweg
1965-1970 Höhere Technische Bundeslehr- und Versuchsanstalt, Abteilung Bauwesen, Villach, Österreich 1970-1976 Technische Universität Graz, Österreich, Fakultät für Bauwesen ; Vertiefte Ausbildung Wasserwirtschaft und Konstruktiver Wasserbau 1975-1977 Assistent an der TU Graz , Institut für Konstruktiven Wasserbau und Wasserwirtschaft 1981 Dissertation: "Grundsatzüberlegungen zur Rentabilität und zum Ausbau von Kleinwasserkraftwerken", Technische Universität Graz 1987 Baumeisterkonzessionsprüfung 1999 Gerichtlich beeideter und zertifizierter Sachverständiger Beruflicher Werdegang
1975-1977 Assistent, Institut für Konstruktiven Wasserbau und Wasserwirtschaft, Technische Universität Graz 1977-1991 Kärntner Elektrizitäts-AG, Klagenfurt 1985-1988 Leiter der Gruppe Talsperren, Kärntner Elektrizitätswerke 1988-1991 Leiter der Abteilung Planung Kraftwerksbau und allgemeines Bauwesen, Kärntner Elektrizitätswerke seit 1991 Eigenes Ingenieurbüro für Bauwesen seit 1996 Ingenieurbüro und Geschäftsführer der Tschernuter Consulting GmbH seit 2005 Berufung an der Technischen Universität Wien, Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie seit 2006 Vorstand des Institutes für Wasserbau und Ingenieurhydrologie der Technischen Universität Wien Tätigkeiten in berufsbezogenen Institutionen
1983-1991 Arbeitskreis "Asphaltbetondichtungen", Verband der E-Werke Österreichs seit 1995 International Commission on Large Dams, ICOLD Committee "Material of Fill Dams" seit 1986 Arbeitskreis Bauwerksbeobachtung und Bauwerkserhaltung seit 1987 Bundesministerium für Land und Forstwirtschaft, Mitglied der Österreichischen Staubeckenkommission 1987-2004 Technische Universität Graz, Istitut für Konstruktiven Wasserbau und Wasserwirtschaft, Lehrbeauftragter für "Praxid im Dammbau, Betriebseinrichtungen" seit 2000 Mitglied bzw. Leiter der Ausschüsse "Erdbebenrichtlinien" und "Dammbaurichtlinien", Bundesministerium für Land- und Fortstwirtschaft seit 2000 Unterausschuss Talsperren Überwachung der Österreichischen Staubeckenkommission, Fachbereich Dammbau Tätigkeiten im Ausland
Albanien, Bulgarien, China, Deutschland, Griechenland, Indonesien, Israel, Italien, Kasachstan, Persien, Polen, Rumänien, Schweiz, Sierra Leone, Slowenien, Spanien, Türkei, USA, Zypern, etc. Ausgewählte Berufserfahrung
Technische Universität Graz 1976 Wasserkraftwerk Pischin, Iran, Hydraulische Modellversuche für Hochwsserentlastung 1976 Flußbau- und Hochwasserschutz Ingering, Gaal, Studie Hochwasserrückhaltebecken, Sohlstabilisierung, Geschiebetrieb, Hochwasserschutzbauwerke 1977 Wasserkraftwerk Sölk, Österreich, Hdraulische Modellversuche für Triebwassereinlauf und -auslauf 1977 Genewrelle Studie, Entsandung von Wasserfassungen Kärntner Elektrizitäts- AG 1979-1980 Energiekonzept des Landes Kärnten, Beurteilung bestehender Situation und zukünftige Zieldefinition 1981-1983 Wasserkraftnutzungskataster für Kärnten, Studie energiewirtschaftliche Potetiale von Gewässern unter Berücksichtigung ökologischer und gesamtwirtwschaftlicher Aspekte, Ausbaugebiets- und Naturraumfestlegung 1982-1983 Studie Kleinwasserpotential in Kärnten, Wirtschaftliche Bewertungskriterien mit Barwertmethode und Rentabilitätskriterien 1987-1991 Wasserwirtschaftliche, ökologische und interdisziplinäre Grundlagenerhebung zukünftiger Kraftwerkspkanungsgebiete in Kärnten, Projelktvorbereitung, Regionalplanung etc. für mehrere Projekte